1895 |
1. Erzgebirgische Gartenausstellung in Chemnitz |
1900 bis 1918 |
Gründung von ca. 40 Vereinen, von denen heute noch drei bestehen |
1907 |
Gründung des "Verbandes von Garten- und Schrebervereinen" e. V. in Leipzig, der sich auch als Landesverband Sachsen verstand |
1. Oktober 1909 |
Einbezirkung Helbersdorf (1,75km²; 9.837 EW) in die Stadt Chemnitz |
1910 |
|
16. Januar 1911 | Verband "Dresdner Garten- und Schrebervereine" e. V. Sitz Dresden wird gegründet |
1916 | In Sachsen wird der Ausschuss für das Kleingartenwesen gebildet. Bezirksgruppen der Eisenbahn-Kleinwirte entstehen. |
1916 | Festsetzung von Pachtpreisen für Kleingärten |
1916/ 1918 | Verstärkte Entwicklung des Kleingartenwesens |
23. September 1917 | Gründung des "Schrebergarten-Vereins Chemnitz-Helbersdorf" |
1919 | Die Nationalversammlung der Weimarer Republik verabschiedet die "Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung"; Gründung des Verbandes der Kleingärtner Chemnitz und Umgebung |
1920 |
|
1921 | 2 bedeutsame nationale Kleingärtnertage finden statt. Der erste Reichskleingärtnertag zu Pfingsten in Berlin-Neuköln und der zweite, der am 14. August in Bremen stattfindet, vollziehen das Einigungswerk der deutschen Verbände. |
1921 | Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands |
1922 | Bildung einer Kleingartenabteilung beim Grundstücksamt der Stadt Chemnitz |
1922 | In Dresden werden "Ordnungen für die Schreberjugendpflege" und die "Richtlinien für den Gartenwettbwerb" herausgegeben. Der Verband "Dresdner Garten- und Schrebervereine" bildet Bezirks- und Ortsgruppen. In Dresden und Chemnitz formieren sich städtische Kleingartenämter. |
20. Dezember 1922 | In Dresden wird die Zentralstelle für das Kleingartenwesen im Freistaat Sachsen gebildet. |
1925 | Bau einer "Unterkunfsthalle" |
1925 | Umbenennung in "Schrebergarten-Verein Helbersdorfer Hang" |
23. April 1926 | In Dresden findet eine Jubiläums-Gartenbauausstellung zum 100?Jährigen Bestehen der "Flora Sächsische Gesellschaft für Gartenbau und Botanik" statt. |
3. Oktober 1926 | Gründungskongress des "Office International des Jardins Ouvriers" in Luxemburg - Geburtsstunde des Internationalen Verbandes der Kleingärtnerorganisationen |
1926 | Eröffnung des Flughafens Chemnitz |
1927 | Bau des neuen Vereinsheims |
9. September 1928 | Bannerweihe |
1929 | in Chemnitz gibt es 1200 Gärten als Dauerkleingärten |
1930 |
|
18. November 1933 | Berufung eines Vereinsführers |
Juli 1933 | Gründung des Reichsbundes der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands. Die Kleingärtnervereine werden von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet. |
19. April 1934 | Umbenennung in Kleingärtnerverein "Helbersdorfer Hang" |
1936 | 1. Reichskleingartenausstellung in Dresden |
4. März 1936 | Ausgabe des Erlasses zum Kündigungsschutz von Kleingartenland durch die Führung des Reichsbundes |
25. - 27. Juni 1937 | 3. Reichskleingärtnertag in Chemnitz |
1940 |
|
5. März 1945 | Bombennacht Chemnitz |
1945 | Der Kreisverband Chemnitz der Kleingärtner e. V. verabschiedet eine "Richtlinie zur Säuberung von faschistischen Elementen in den Kleingartenanlagen". |
Juni 1945 | Der Vereinsführer wird wieder Vorsitzender. |
14. Februar 1946 | Erlass der "Verordnung über die Neuregelung des Kleingartenwesens in Sachsen" durch das Präsidium der Landesverwaltung Sachsen (Kommunalisierung des Eigentums der Kleingärtnervereine) |
1946 | Auflösung des Schrebergarten-Vereins "Helbersdorfer Hang" |
Januar 1947 | Zusammenschluss der Vereine in Kleingartengruppen |
1949 | Schaffung der "Kleingartenhilfe des FDGB" |
7. September 1949 | Gründung der BRD |
1949 | Gründung des "Verbandes Deutscher Kleingärtner e. V." der BRD |
7. Oktober 1949 | Gründung der DDR |
1950 |
|
1952 | Beschluss des Politbüros der SED zur Bildung eines "Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter" |
1953 | Chemnitz wird in Karl-Marx-Stadt umbenannt |
1954 | Beschluss der Verordnung zur Förderung des Kleingarten- und Siedlungswesens und der Kleintierzucht; Damit wurde die zentrale Leitung der "Kleingartenhilfe des FDGB" und der "Sektor Kleintierzucht in der VdgB (BHG)" aufgehoben. |
1959 | aus Anlass des 10. Jahrestages der DDR Aufruf des Kreisverbandes Erfurt zur Abgabe von 5 - 10 kg Obst an den Handel |
29. November 1959 | Gründung des zentralen "Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter" (VKSK) in Leipzig |
1960 |
|
1960 | Abriss der Gartensparte "Lortzinghöhe" |
1961 | letzte Erweiterung der Gartensparte "Helbersdorfer Hang" |
6./7. April 1963 | 1. Verbandstag des VKSK in Leipzig ; Beschluss des Statuts des VKSK |
1963 | Vom Stadtverband werden ökonomische Leistungskarten ausgegeben. |
13. August 1963 | Bau der "Mauer" |
1966 | 2. Verbandstag des VKSK in Leipzig |
4. April 1967 | Beschluss der Kleingartenordnung des VKSK |
1967 | Gartenfest - 50 Jahre "Helbersdorfer Hang" |
1970 |
|
1970 | 3. Verbandstag des VKSK in Berlin; "Je 100 Quadratmeter Gartenfläche, 100 kg Obst und Gemüse" |
9. Oktober 1970 | Information des Rates der Stadt Karl-Marx-Stadt über die Kündigung der Flurstücke der Gartensparten "Kappel" und "Gartenglück" zum 31.12.1970 |
12. Oktober 1970 | Sonderratssitzung zum Entwurf der Konzeption zur Entwicklung der Stadt Karl-Marx-Stadt im Perspektivplanzeitraum 1971 - 1975 |
4. Februar 1971 | Ratssitzung zur Erläuterung des Standes der Erarbeitung des Markersdorfer/ Helbersdorfer Hanges |
18. Februar 1971 | Ratssitzung zur Konzeption für Kleingarten-Ersatz-Gelände im Baugebiet Markersdorfer/Helbersdorfer Hang - westlich der Steinbergsiedlung |
11. März 1971 | außerordentliche Ratssitzung zur Bestätigung des Entwurfes der Bebauungskonzeption des Baugebietes Markersdorfer/Helbersdorfer Hang |
15. April 1971 | Ratssitzung zum Entwurf-Vorlage für den Ministerrat der DDR - Wohnkomplex Karl-Marx-Stadt Markersdorfer/Helbersdorfer Hang |
29. Juli 1971 | Ratssitzung zur Berichterstattung über den Entwurf der Bebauungskonzeption Baugebiet I - Helbersdorf/Markersdorf |
19. Juni 1972 | Ratssitzung zur Berichterstattung über die städtebaulichen Arbeitsunterlagen mit Bebauungskonzeption für den Wohnungsbau Standort Markersdorf/Helbersdorfer Hang, Baugebiet 1, III. Bauabschnitt |
1972 | letztes Gartenfest am "Helbersdorfer Hang" |
September 1972 | Beginn Erschließung Gelände hinter dem Heiteren Blick; 108 Gärten; 46.243 m² |
14. Oktober 1972 | Vergabe der Gärten |
1972 | Bau Garagen |
Oktober 1972 | Ausgabe der Richtlinie zur Gartengestaltung; Ausgabe der Richtlinie für den Laubenbau |
20. November 1972 | Ratssitzung zur Konzeption für die Erweiterung der Kleingartenanlage "Am Steinberg" für die Umsetzung der Kleingartenanlage "Helbersdorfer Hang" |
November 1972 | Schätzung aller Kleingärten am "Helbersdorfer Hang" zwecks Festlegung der Aufwuchsentschädigung |
Beschluss des Namens Gartensparte "Heiterer Blick" | |
10. März 1973 | Ausgabe der Mitgliedsausweise des VKSK |
Frühjahr 1973 | Aufbau des vom Rat der Stadt gelieferten Schuppens |
Mai 1973 | Anschluss Wasserleitung |
Mai 1973 | jeder Garten erhält 2 Wasserfässer |
1973 | Einrichtung eines Getränkeverkaufs |
Spätherbst 1973 | Brand des Gartenheimes "Helbersdorfer Hang" |
März 1974 | Erhalt der Heckenpflanzen für die Wegebegrenzung |
August 1974 | Ehepartner werden Vereinsmitglieder |
1974 | Schließung des Flughafens Chemnitz |
5. Oktober 1974 | Grundsteinlegung für das Wohngebiet "Fritz Heckert" |
1975 | Bau Vereinsheim |
23./24. August 1975 | 1. Gartenfest "Heiterer Blick" |
Sommer 1976 | Anschluss Strom |
1977 | Verfügung des Ministerrates der DDR zur planmäßigen Erhöhung der Anzahl der Kleingartenanlagen |
1977 | 4. Verbandstag des VKSK in Magdeburg |
25./26. Juni 1977 | Gartenfest - 5 Jahre "Heiterer Blick" |
7. Oktober 1979 | Beginn des Straßenbahnbetriebes der Linie 5 vom Hauptbahnhof über die Zentralhaltestelle nach der Stollberger Straße |
1980 |
|
1980 | Anbau Toiletten an Vereinsheim |
1980 | Titel "Staatlich anerkanntes Naherholungsgebiet" |
1980 | Einführung von Karteikarten für den Arbeitseinsatz |
1981 | Beginn der Nutzung des Vereinsheims als Öffentliche Gaststätte |
1982 | Anbau Terrasse an Vereinsheim |
9. - 11. Juli 1982 | Gartenfest - 10 Jahre "Heiterer Blick" |
1982 | 5. Verbandstag des VKSK in Karl-Marx-Stadt |
1. April 1983 | Das Bundeskleingartengesetz der BRD wird in Kraft gesetzt. |
10. - 12. Juli 1987 | Gartenfest - 15 Jahre "Heiterer Blick" |
1988 | Bau der Kleinkläranlage für das Vereinsheim in Form eines Emscher-Brunnens mit Minitropfkörper |
1988 | 6. Verbandstag des VKSK in Dresden |
1980 |
|
1990 | Außerordentlicher Verbandstag des VKSK in Berlin; Beschluss über die Auflösung der Organisation zum 31.12.1990 |
26. Mai 1990 | Gründung des Kleingärtnervereins "Heiterer Blick" e. V. |
1. Juni 1990 | Beschluss zur Rückumbenennung der Stadt in Chemnitz |
9. Juni 1990 | Neugründung des Stadtverbandes Chemnitz der Kleingärtner e. V.; 183 Vereine mit 29.900 Mitgliedern bilden diesen Stadtverband. ; 502 ha mit 14.982 Parzellen werden kleingärtnerisch genutzt. ; 83% der Fläche ist Land der Kommune. |
7. Juli 1990 | ehemalige Vereine des VKSK schließen sich zum "Verband der Garten- und Siedlerfreunde" (VGS) zusammen |
31. August 1990 | Durch den Einigungsvertrag wird der § 20 a in das Bundeskleingartengesetz eingefügt. Dieser Paragraph betrifft den Bestandsschutz der Kleingärten in den Neuen Bundesländern. |
2. Oktober 1990 | Eintragung des Kleingärtnervereins "Heiterer Blick" e. V. in das Vereinsregister der Stadt Chemnitz |
3. Oktober 1990 | Beitritt der DDR zur BRD; Inkrafttreten des Bundeskleingartengesetzes in den Neuen Bundesländern |
4. September 1990 | Überführung des Vereinsheimes in Pacht |
27. Oktober 1990 | Außerordentlicher Verbandstag des VKSK zur Auflösung des Verbandes zum 31.12.1990 |
6. April 1991 | Der Landesverband Sachsen des Kleingärtner e. V. wird in den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. aufgenommen. |
12. Oktober 1991 | Beschluss der Rahmenkleingartenordnung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e. V. |
24. März 1993 | Abschluss des Generalpachtvertrages mit der Stadt Chemnitz |
ab 1. Januar 1994 | Ausgabe Unterpachtverträge |
18. April 1994 | Novellierung des Bundeskleingartengesetzes |
1994 | Einbau von Wasserzählern |
April 1995 | Erneuerung der Elt-Verteilerkästen incl. Sockel |
Mai 1995 | Aufforderung des Finanzamtes zur Erfassung von Gartenlauben mit einer Grundfläche über 24 m² |
19. Mai 1996 | Beschluss Gartenordnung |
Mai 1996 | Schnitt Außenhecke durch ABM |
Sommer 1996 | Überprüfung der Elt-Anschlüsse in den Lauben |
1996 | Dach des Gartenheimes neu gedeckt |
August 1996 | Einbau Fettabscheider im Gartenheim (als Auflage des Umweltamtes) |
23. August 1996 | Eröffnung des "Deutschen Museums der Kleingärtnerbewegung" in Leipzig |
8. März 1997 | Beschluss der Jahreshauptversammlung über neue Satzung und Gartenordnung |
16. April 1997 | Das Stadtparlament beschließt die "Kleingartenkonzeption der Stadt Chemnitz - Chemnitz 2010". |
5./6. Juli 1997 | Gartenfest - 25 Jahre "Heiterer Blick" |
1998 | Einführung Karten für den Arbeitseinsatz |
1998 | Überprüfung der Elt-Kästen |
1998 | Pflege der Außenanlagen am Parkplatz wird durch die Anlieger übernommen |
2. November 1998 | Inbetriebnahme des 1. Teilabschnittes der Straßenbahnlinie 4 auf der Stollberger Straße |
Februar 1999 | Modernisierung Gartenheim |
12. August 1999 | Zuerkennung kleingärtnerische Gemeinnützigkeit durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt |
28. September 1999 | Beschluss der Kleingartenförderrichtlinie der Stadt Chemnitz |
2000 |
|
April 2000 | Anschluss der Wasserleitung an Steinbergsiedlung |
7. April 2001 | Änderung Satzung und Gartenordnung ab 2002 wegen Euro-Umstellung |
5. Mai 2001 | Ausgangspunkt "Chemnitzer Rose" |
Juni 2002 | Erneuerung der Elt-Unterzähler in den Lauben |